Schweden
Ulster
1980 WRC #7
Anders Kulläng (S)
Bruno Berglund (S)
Ascona B 400 - Opel Euro Team
Schuco 5523 - 2.000 pcs.
Rallye Circuit of Ireland
Osterhasen im Renntempo
Die erste "Circuit of Ireland Rally" fand 1931 statt und gilt als drittälteste Rallye der Welt. Der Ulster Automobile Club organisiert die Veranstaltung und schickt die Rennwagen traditionell am Osterwochenende auf die Wertungsprüfungen. Gefahren wird meist auf Asphalt. Mit sieben Gesamtsiegen ist Jimmy McRae der erfolgreichste Starter. Vier seiner Triumphe fuhr der Brite mit Opel ein. 1980 auf einem Opel Chevette, 1981 und 1982 mit einem Ascona sowie 1985 am Lenkrad eines Manta. Dies sind auch die einzigen Gesamtsiege für Opel.
1987 ERC #8
Austin MacHale (IRL)
Christy Farrell (IRL)
Monza 3.0 E - Dealer Opel Team Ireland
Umbau auf Basis IXO Opel Collection
Klassement Circuit of Ireland 1987
1. McRae / Grindrod (Ford) | |
---|---|
2. Llewellin / Short (Audi) | 1:11 |
3. Lindholm / Pettersson (Audi) | 4:41 |
4. Collins / Thomas (Ford) | 5:41 |
5. MacHale / Farrell (Opel) | 7:35 |
6. Kaby / Arthur (Peugeot) | 7:52 |
7. Aitken-Wa. / Morgan (Peugeot) | 8:54 |
8. Metcalfe / Watkins (Vauxhall) | 8:55 |
9. Davison / Bond (VW) | 11:06 |
10. Middleton / Grist (Toyota) | 12:08 |
Wales Rallye Großbritannien
1972 ICM #14
Anders Kulläng (S)
Donald Karlsson (S)
Ascona A 1.9 SR - Opel Rally Team
Schuco 450267800 - 1.000 pcs.
1973 WRC #39
Marie-Claude Beaumont (F)
Christine Giganot (F)
Commodore B GS/E - Team Greder Racing
Schuco 2779 - 1.000 pcs.
1983 WRC #8
Jimmy McRae (GB)
Ian Grindrod (GB)
Manta B 400 - Rothmans Opel Rally Team
Schuco 5543 - 2.000 pcs.
Klassement Wales Rally GB 1987
1. Kankkunen / Piironen (Lancia) | |
---|---|
2. Blomqvist / Berglund (Ford) | 3:40 |
3. McRae J. / Grindrod (Ford) | 6:39 |
4. Ericsson / Billstam (Lancia) | 8:35 |
5. Alén / Kivimäki (Lancia) | 8:50 |
6. Llewellin / Short (Audi) | 19:05 |
7. Jonsson / Johansson (Opel) | 22:00 |
8. Sainz / Boto (Ford) | 22:40 |
9. Eriksson / Diekmann (VW) | 32:00 |
Olympia Rallye 1972
1972 #12
Henri Greder (F)
Christian Delferrier (B)
Ascona A 1.9 SR - Team Greder Racing
Schuco 2659 - 2.000 pcs.
Klassement Olympia Rallye 1972
1. Nicolas / Todt (Alpine-Renault) | |
---|---|
2. Kulläng / Karlsson (Opel) | 18:57 |
3. Ragnotti / Rouget (Opel) | 27:25 |
4. Hainbach / Biebinger (BMW) | 29:21 |
5. Behret / Pitz (Porsche) | 32:39 |
6. Mühleck / Zepfel (Porsche) | 33:06 |
7. Österberg / Edenring (Opel) | 37:21 |
8. Zweibäumer / Schons (BMW) | 38:35 |
9. Greder / Delferier (Opel) | 38:58 |
10. Carlsson / Moreite (Opel) | 39:18 |
Sachs Winterrallye
Klassement Sachs Winterrallye 1981
1. Haider / Pattermann (Opel) | |
---|---|
2. Fritzinger / Wünsch (Toyota) | 4:18 |
3. Stock / Schmuck (VW) | 5:35 |
4. Bohne / Diekmann (Mercedes) | 7:44 |
5. Blahna / Schovánek (Skoda) | 9:19 |
6. Kristiansen / Hartwigsen (Opel) | 11:39 |
7. Kvaizar / Kotek (Skoda) | 14:36 |
8. Petersen / Bockelmann (Ford) | 15:33 |
9. Brusch / Schaller (Opel) | 16:39 |
10. Melin / Eriksson (VW) | 18:30 |
1981 ERC #1
Jochi Kleint (D)
Gunter Wanger (D)
Ascona B400 - Deutsches Opel Team
Schuco 450552500 - 1.000 pcs.
Westfalen Lippe Fahrt
Null-Fahrzeug
Bevor das Starterfeld einer Rallye auf die Wertungsprüfungen geschickt wird, fährt ein Vorausfahrzeug die Strecke ab. Der Einsatz des so genannten 0-Fahrzeugs dient der Feststellung möglicher Probleme auf den Etappen und soll verhindern, dass die Öffentlichkeit vom ersten Rennwagen überrascht wird. Ursprünglich fuhr ein 0-Fahrzeug die Strecke ab. Heute werden bis zu drei 0-Autos eingesetzt. Die Wagen starten in der Reihenfolge 000 bis 0, wobei das 000-Auto am langsamsten fährt und der 0-Wagen nahezu Renntempo drauf hat.
Dank Preisausschreiben Beifahrerin
Die Null-Fahrzeuge werden meist von erfahrenen oder ehemaligen Rallyefahrern gesteuert. Bei der Westfalen Lippe Fahrt 1982 übernahm diese Aufgabe Walter Röhrl, in einem weißen Manta 400 (siehe Modell). Als Copilot stand Gunter Wanger auf dem Fahrzeug. Beifahrerin auf mindestens einer Fahrt war jedoch eine Frau Talsky. Sie hatte die Vorausfahrt an der Seite des berühmten Rennfahrers bei einem Preisausschreiben gewonnen. Eingewiesen wurde Frau Talsky von Gunter Wanger, der 1983 mit Erwin Weber Deutscher Rallyemeister wurde.
Rallye Köln-Ahrweiler
Im Herzen der Eifel
Rund um den Winzerort Mayschoß an der Ahr findet regelmäßig im November die von der Scuderia Augustusburg Brühl e.V. veranstaltete Rallye Köln-Ahrweiler (RKA) statt. Erstmals wurde das Motorsport-Event 1971 ausgetragen. Sieger damals, Helmut Pilz und Co-Pilot Peter Witte, auf einem Opel Kadett B. In manchen Jahren wird auch eine Wertungsprüfung auf der Nordschleife des Nürburgring, entgegen der Fahrtrichtung, gefahren. Besonders beliebt ist die Rallye wegen ihres Starterfeldes mit zahlreichen historischen Rennwagen.
Sieg auf knall roter Rennsemmel
Die Fahrt gegen die Uhr im Ahrtal 1996 gewannen Walter Röhrl und Karl-Heinz Heger auf einem Opel Ascona A. Bei dem hier gezeigten Modell dazu, handelt es sich um einen Umbau auf Schuco-Basis. Wie bei dem original Rennwagen, steht auch auf dem Modell nicht der Name des Co-Piloten Karl-Heinz Heger. Stattdessen war der historische Rallye-Bolide neben Fahrer Walter Röhrl mit dem Namen des Besitzers Martin Wagner beschriftet. Röhrl und Heger konnten die Rallye bereits 1994 auf einem Ford Escort gewinnen.
Trifels Rallye
1973 DRM #4
Walter Röhrl (D)
Jochen Berger (D)
Commodore GS/E
Scala43 (Schuco) HEKORSA HE055D 250 pcs.
Ein geschichtsträchtiger Felsen
Rund um die ehemalige Reichsburg Trifels fand von Anfang der 1960er Jahre bis 1984 die gleichnamige Rallye statt. Die Burg auf dem Sonnenberg in der Südpfalz wurde in 494 m Höhe auf einem dreifach gespaltenen Felsen errichtet, daher der Name Trifels, gleichbedeutend mit dreifacher Fels. Im Jahr 1193 wurde der englische König Richard Löwenherz für einige Wochen auf der Burg Trifels gefangen gehalten. Auch bewahrten im 12. und 13. Jahrhundert deutsche Kaiser und Könige die Reichsinsignien Krone, Zepter und Reichsapfels auf dem Trifels auf.
Klassement Trifels Rallye 1973
1. Behret / Pitz (Porsche) | |
---|---|
2. Miersch / Wisniewski (Opel) | 8:30 |
3. Schmitt / Zapf (BMW) | 8:59 |
4. Rausch / Weimer (BMW) | 10:12 |
5. v. Langen / Oldenbürger (Opel) | 11:51 |
6. Höhing / Schuh (BMW) | 12:45 |
7. Lippmann / Rusch (Opel) | 13:13 |
8. Demuth / von Randow (BMW) | 14:18 |
9. Duge / Brucklacher (BMW) | 14:57 |
10. Dietz / Schunk (BMW) | 15:03 |
Deutsche Rallye Meisterschaft (DRM)
2002 #7
Christoph Schleimer (D)
Michael Wenzel (D)
Corsa Super 1600 - Opel Team Holzer
ADAC Castrol Rallye Thüringen 31.05. - 01.06.
Schuco 04830
2005 #7
Markus Fahrner (D)
Michael Wenzel (D)
Corsa Super 1600 - Dt. Junior Rallye Team
ADAC Castrol Rallye Thüringen 08. - 10. Sep.
Irmscher Miniatures i9117704
Fahrerklassement DRM 2005
1. Matthias Kahle (Skoda) | 325 |
---|---|
2. Hermann Gaßner (Mitsubishi) | 307 |
3. Peter Corazza (Mitsubishi) | 229 |
4. Peter Zehetmaier (Honda) | 229 |
5. Markus Fahrner (Opel) | 192 |
6. Horst Rotter (Opel) | 172 |
7. Maik Stölzel (Skoda) | 171 |
8. Kristian Poulsen (Toyota) | 159 |
9. Sandro Wallenwein (Mitsubishi) | 153 |
10. Siegfried Steinacker (VW) | 147 |
Die Klasse Super 1600
Die Bezeichnung Super 1600 (kurz: S1600) steht für eine von der FIA abgenommene Fahrzeugklasse im Rallyesport. Das Reglement entstand 2000 und ein Jahr später fanden die ersten Wettbewerbe statt. Zugelassen sind nur Fahrzeuge mit Frontantrieb und einem Vier-Zylinder Saugmotor mit maximal 1600 m³ und höchstens 230 PS. Die Autos dürfen nicht mehr als 980 kg wiegen und eine Lautstärke von 100 dB bei 4.500/min nicht überschreiten. Bei der Entwicklung des Corsa Super 1600 wurde Opel/GM Europe von dem britischen Motorsport-Rennstall Ray Mallock Ltd. (RML) unterstützt.
1. Andruet / Stone (Alpine-Ren.) | |
---|---|
2. Haldi / Chapuis (Porsche) | 14:21 |
3. Henry / Stadler (Alpine-Ren.) | 15:18 |
4. Warmbold / Biebinger (Opel) | 22:34 |
5. Bein / Mehmel (BMW) | 32:45 |
6. Charriere / Castel (Alpine-R.) | 32:46 |
7. Ragnotti / Thimonnier (Opel) | 34:04 |
8. Palayer / Denis (BMW) | 35:35 |
1970 #30
Jean Ragnotti (F)
Pierre Thimonier (F)
Kadett B Coupé - Esso Racing Team
Schuco 3514 - 1.000 pcs.
1970 #30
Jean Ragnotti (F)
Pierre Thimonier (F)
Kadett B Coupé - Esso Racing Team
Vitesse V98115 - No. 1.086 / 2.500 pcs.
Zweifache Limited Edition
Den Rennwagen von Klaus Joachim Kleint und Gunter Wanger bei der Rallye Monte Carlo 1980 legte der Modellautohersteller Vitesse im Maßstab 1:43 zwei Mal als Limited Edition auf. Der Miniatur-Ascona mit der Produktnummer L174A (Auflage 3.500) wurde mit abgedeckten Nachtscheinwerfern und silberner Antenne produziert (Modell fehlt). Bei der späteren Version mit der Nummer 43351 (Auflage 999) verzichtete man auf die Abdeckung der Scheinwerfer und montierte eine schwarze Antenne. Auch die Farben der Radmuttern und Radnaben sind unterschiedlich (siehe Modell). Ebenso sind die Sockel der Modelle verschieden.
1982 WRC #2
Walter Röhrl (D)
Christian Geistdörfer (D)
Ascona 400 - Rothmans Opel Rally Team
IXO Altaya CK920103
1982 WRC #2
Walter Röhrl (D)
Christian Geistdörfer (D)
Ascona 400 - Rothmans Opel Rally Team
SKID SMC009 - No. 539 / 2.500 pcs.
1983 WRC #19
Salvador Servià (E)
Jorge Sabater (E)
Ascona 400 - Team RAC Catalunya
IXO Altaya AL1983-MC-019m
1976 #4
Jean-Louis Clarr (F)
Jean-Francois Fauchille (F)
Kadett GT/E - Team BP Opel Marseille
Trofeu 2102
1976 | Clarr / Fauchille (Opel Kadett) |
---|---|
1977 | Thérier / Vial (Toyota Celica) |
1978 | Thérier / Vial (Toyota Celica) |
1979 | Thérier / Vial (Toyota Celica) |
1980 | Fréquelin / Jaubert (Talbot Lotus) |
1981 | Lapie / Barjou (Citroen CX GTi) |
1982 | Thérier / Vial (Renault 5) |
1983 | Fréquelin / Fauchille (Opel Manta) |
1984 | Toivonen / Grindrod (Porsche 911) |
1985 | Chomat / Breton (Lancia 037) |
1969 #37
Marie-Claude Beaumont (F)
Martine de la Grandrive (F)
Kadett B Coupé - Team Greder Racing
Vitesse SKC99007
1982 WRC #21
Jean-Louis Clarr (F)
Joseph Sévelinge (F)
Ascona 400 - Team Simon Clarr Racing
Vitesse SKID SKC021 - No. 433 / 2.000 pcs.
1983 WRC #6
Guy Fréquelin (F)
Jean-Francois Fauchille (F)
Manta B 400 - Rothmans Opel Rally Team
IXO Altaya CK920555
Rallye und Rundstrecke
Guy Fréquelin wurde 1977 auf einem Alpine französicher Rallyemeister. 1983 und 1985 wiederholte er den Triumph am Steuer eines Opel Manta. Fréquelin und Beifahrer Jean Todt verpassten 1981 auf einem Talbot Sunbeam Lotus knapp den Rallye-WM-Titel, den sich Ari Vatanen bei der letzten Rallye in Wales sicherte. Beim 24h-Rennen in Le Mans starte er fünf Mal und fuhr 1978 und 1980 auf Rang 4. Später war Fréquelin Teamchef im Citroen Total World Rally Team. Unter seine Regie gewann Sébastien Loeb vier Rallye-WM-Titel in Folge.
1984 ERC #9
Carlos Sainz (E)
José López Orozco (E)
Manta B 400 - Opel Finley Team
IXO Altaya - Carlos Sainz Collection
1981 WRC #7
Anders Kulläng (S)
Bruno Berglund (S)
Ascona 400 - Team Publimmo Racing
Vitesse L194 - No. 959 / 3.500 pcs.
1. Kankkunen / Grist (Toyota) | |
---|---|
2. Auriol / Occelli (Toyota) | 0:40 |
3. Biasion / Siviero (Ford) | 0:50 |
4. Sainz / Moya (Subaru) | 2:16 |
5. Peres / Caldeira (Ford) | 28:40 |
6. Macedo / Borges (Renault) | 44:53 |
7. Sperrer / Loidl (Audi) | 50:50 |
8. Puras / del Barrio (Ford) | 55:18 |
9. Madeira / da Silva (Ford) | 1:04:38 |
10. Sibera / Gross (Skoda) | 1:08:23 |
1981 WRC #6
Antonio Fassina "Tony" (I)
Roberto Dal Pozzo "Rudy" (I)
Ascona 400 - Conrero Squadra Corse
Vitesse L184 - No. 2.990 / 3.500 pcs.
1975 ERC #2
Walter Röhrl (D)
Jochen Berger (D)
Ascona A 1.9 SR - Team Conrero
Schuco 2675 - 1.500 pcs.
Hong Kong Beijing
Klassement Hong Kong Beijing 1985
1. Mikkola / Hertz (Audi) | |
---|---|
2. Torph / Thorszelius (Nissan) | 6:27 |
3. Weber / Wanger (Opel) | 12:07 |
4. Dawson / Pegg (Audi) | 13:05 |
5. Mehta / Mehta (Nissan) | 13:15 |
6. Kirkland / Nixon (Nissan) | 14:58 |
7. Takaoka / Yokomatsu (Suba.) | 1:00:08 |
8. Eduque / Espino (Nissan) | 1:06:33 |
9. Sherwood / Fowkes (Subaru) | 1:12:31 |
10. Cheung / Wood (Mitsubishi) | 1:12:44 |
Fahrtrichtung Norden
Die Rallye Hong Kong Beijing wurde erstmals 1985 ausgetragen. Nach dem dritten Event 1987 pausierte die Veranstaltung, bis sie 1993 wieder startete. Ab 1994 gehörte die Rallye zur Asia Pacific Rally Championship (APRC). Mit der 7. Auflage 1996 fuhr man die Rallye zum letzten Mal. Mitsubishi feierte im Zielort Peking einen Dreifachsieg. Dies war Subaru 1993 ebenfalls gelungen. Der Sieger für beide Marken bei ihren Dreifachtriumphen hieß jeweils Ari Vatanen. Die Rallye wurde 1997 von der Rally Cina abgelöst.
1973 FFFFFFFFFFF 2
Irmscher Motorsport (F)
Bedford CF "Blitz" - Rally Assistance
ixo Models RAC419X.22
Rennfahrer und Firmengründer
Auf einem NSU Prinz TT gewann Günter Irmscher sen. 1965 die Deutsche Rundstrecken-Meisterschaft. Zwei Jahre später siegte er mit diesem Modell bei der Rallye Tour d'Europe. 1968 folgte die Gründung der Firma Irmscher Automobilbau, die auf das Tuning von Opel Fahrzeugen spezialisiert war. Neben dem Vertrieb von "Irmscher Opel" Autos, war der Kfz-Tuner in den 1970er Jahren als Rallye Team aktiv. Rennfahrer wie Walter Röhrl und Sepp Haider gingen für Irmscher an den Start.
Der Blitz
Der Transporter Bedford CF wurde von Vauxhall 1969 bis 1988 in Luton (Großbritannien) gebaut. Als die Opel Lkw-Baureihe "Opel Blitz" auslief, wurde der Bedford CF 1973 in den Verkauf von Opel übernommen. So kam der "Bedford Blitz" auf die Straßen. Dieser war leichter und kleiner als die vorigen "Opel Blitz" Modelle, die von 1930 bis 1975 produziert wurden. Von der Bezeichnung der "Opel Blitz" Fahrzeuge leitete sich Anfang der 1960er Jahre das Opel Firmenlogo, Blitz im Kreis, ab.
1976 WRC #14
Rauno Aaltonen (FIN)
Willi-Peter Pitz (D)
Kadett GT/E - Opel Euro Händlerteam
Schuco 450361100 - 1.500 pcs.
1984 #153
Guy Colsoul (B)
Alain Lopes (B)
Manta B 400 - Dealer Opel Bastos Team
Schuco 450554500 - 1.000 pcs.
Rallye-/Rennversionen
Markus Sabais
info@lightningmodels.de