Rund-/Langstreckenrennen

Rundstreckenrennen / Interserie

1967                                       #201

(D)

Rekord 1900 "Schwarze Witwe"

Entwicklungsfahrzeug

Best of Show Models BOS43735

Rückkehr auf die Motorsportbühne

Trotz einer Vorgabe der Konzernspitze von GM, nicht aktiv in den Rennsport einzugreifen, konzipierte der Opel-Designer Anatole Lapine in den 1960er Jahren auf Basis eines Rekord C den ersten Opel-Rennwagen nach dem 2. Weltkrieg. Neben Erich Bitter steuerte der spätere dreimalige Formel 1 Weltmeister Niki Lauda den Pech schwarzen Boliden in diversen Rennen. Wegen der Farbe und des enormen Leistungspotentials seines 180 PS starken 1,9 Liter Vierzylinder-Motors wurde der Wagen in Anlehnung an die gefährlichste Spinne der Welt "Schwarze Witwe" genannt.

Absolute Scheißkiste

1969 wurde die "Schwarze Witwe" von dem österreichischen Rennstallbesitzer Kurt Bergmann eingesetzt. Gesucht wurde ein junger talentierter Fahrer. Gefunden wurde der damals zwanzigjährige Niki Lauda, der den Opel Rekord auf der legendären Flughafenstrecke in Tulln-Langenlebarn pilotierte. Als der dreimalige Formel 1 Weltmeister Lauda viele Jahre nach seiner Fahrerkarriere auf die Fahrten in der "Schwarzen Witwe" angesprochen wurde, konstatierte der Österreicher: "Das war mit Abstand das schlechteste Auto, das ich je gefahren bin. Eine absolute Scheißkiste."

Rennfahrer Erich Bitter

Mit 21 Jahren wurde Erich Bitter 1954 der jüngste deutsche Radsportprofi. Als er seine Karriere auf zwei Rädern 1958 beendete, wechselte der gebürtige Schwelmer 1959 in den Automobilrennsport. Zunächst als Privatfahrer mit Autos von Abarth unterwegs, engagierte ihn der italienische Hersteller als Werksfahrer. 1967 wurde Bitter Deutscher Sportwagenmeister. Ein danach begeisterte er am Steuer der "Schwarzen Witwe" die Motorsportfans. Nach einem Unfall auf der Nordschleife beim 1000 km Rennen auf Nürburgring, beendete er 1969 konsequent seine Fahrerkarriere.

1968                                       #201

Erich Bitter  (D)

Rekord 1900 "Schwarze Witwe"

2. AVD Rundstreckenrennen Zolder

Minichamps 437684601  -  300 pcs.

1968                                       #610

Erich Bitter  (D)

Rekord 1900 "Schwarze Witwe"

Saisonfinale Hockenheim

Minichamps 437684610  -  300 pcs.

1973                                           #10

Klaus Steinmetz  (D)

Commodore B "Jumbo"  -  Steinmetz

Das Akademische Hockenheimring

NEO 46121

1974                                       #101

Peter Hoffmann  (D)

Commodore B "Jumbo"  -  Steinmetz

Interserie 300 Km Nürburgring

NEO 46120

Breiter größer gelb

Gegründet 1970, platzierte der Opel Tuner Steinmetz Automobiltechnik GmbH, 1973 einen brachialen Rennsport-Umbau eines Commodore B in der Motorsportwelt. Der gelbe Silhouette-Rennwagen mit stark verbreiterten Kotflügeln sowie monströsem Front- und Heckspoiler war mit einem Small-Block-Chevy-Motor ausgestattet. Mit über 500 PS erreichte der "Jumbo" getaufte Wagen in der Spitze mehr als 300 km/h. Leider fehlte es an geeigneten Rennserien, sodass es kaum Renneinsätze gab. Im Herbst 1974 ging die Fa. Steinmetz Konkurs und der "Jumbo" ging verschollen.

24h Nürburgring
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082

1999                                      #100

Volker Strycek  (D)
F
F
F
Calibra V6 - Team OPC
Minichamps 430994300
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2003                                              #5
Manuel Reuter  (D)
Timo Scheider  (D)
Marcel Tiemann  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - OPC Team Phoenix
Schuco 4881                                      800 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2003                                              #6
Peter Dumbreck  (GB)
Christian Menzel  (D)
Volker Strycek  (D)
Jeroen Bleekemolen  (NL)
Astra V8 Coupé - OPC Team Phoenix
Schuco 4882                                      800 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2003                                              #5
Manuel Reuter  (D)
Timo Scheider  (D)
Marcel Tiemann  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - OPC Team Phoenix
Schuco                             No. 340 / 1.000 pcs.
Historischer Sieg für Opel
Bei der 31. Auflage des 24h-Rennens auf dem Nürburgring fuhr am 01.06.2003 zum ersten und bisher einzigen Mal ein Opel als erstes Fahrzeug über die Ziellinie. Den Sieg nach 143 Runden und 3710,421 km holte das OPC Team Phoenix auf einem modifizierten DTM-Astra und verwies die Konkurrenz von Audi (Abt Sportsline) und Porsche (Manthey Racing) auf die Plätze. Die beiden Schnitzer BMW vergaben alle Siegchancen noch vor dem Start. Um die Ölleitungen vor Überhitzung zu schützen, kühlte man diese mit Trockeneis. In der Einführungsrunde bei langsamer Fahrt froren die Leitungen ein. 2004 musste sich das Siegrteam mit Rang 10 begnügen.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2003                                           #94
Frank Klaas  (D)
Bernd Ostermann  (D)
Hans Demant  (D)
Alain Uyttenhoven  (B)
Manta 400 - Team Hainbach Opel
Spark MAB010                    No. 235 / 250 pcs.
Legendäres Motorsport-Festival
Das 24h-Rennen auf dem Nürburgring fand erstmals 1970 statt. Es siegten Hans-Joachim Stuck und Clemens Schickentanz auf BMW. Gefahren wird auf der Grand-Prix-Strecke und Nordschleife, Kurslänge 25,378 km. Den Namen "Grüne Hölle" erhielt die Strecke von dem dreifachen Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart. Mit bis zu 200.000 Besuchern zählt das 24h-Rennen zu den größten Motorsport-Events der Welt und wird zeitweise in bis zu 150 Länder übertragen. Die erfolgreichsten Fahrer sind Timo Bernhard, Pedro Lamy und Marcel Tiemann mit je fünf Gesamtsiegen. 1996 gewann mit Sabine Reck erstmals eine Frau ein 24h-Rennen.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2004                                              #1
Manuel Reuter  (D)
Timo Scheider  (D)
Volker Strycek  (D)
Marcel Tiemann  (D)
Astra V8 Coupé - OPC Team Phoenix
Schuco 4879                                      888 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2009                                        #120
Olaf Beckmann  (D)
Volker Strycek  (D)
Peter Hass  (D)
Ralf Schall  (D)
Manta B - Team Kissling Motorsport
Minichamps 437094120                  1.500 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2010                                       #141
Rene Hiddel  (D)
Sebastian Amossé  (D)
Thierry Kilchenmann  (CH)
Dennis Rieger  (D)
Astra OPC - Team OPC Race Camp
Minichamps 437104141                  1.010 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2010                                       #142
Hendrik Scharf  (D)
Jean-Marie Rathje  (D)
Arne Hoffmeister  (D)
Roger Büeler  (CH)
Astra OPC - Team OPC Race Camp
Minichamps 437104142                  1.010 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2010                                        #160
Olaf Beckmann  (D)
Volker Strycek  (D)
Peter Hass  (D)
Bernhard Schmittner  (D)
Manta B - Team Kissling Motorsport
Minichamps 437104160                  1.010 pcs.
Rennfahrer gesucht
Für das 24h-Rennen 2008 stellte Opel acht Fahrerplätze auf zwei Rennwagen bereit, um welche die Teilnehmer der TV-Sendung "Race Camp" kämpften. Die zweite Casting-Show folgte zwei Jahre später. Aus 22.500 Bewerbern wählte man 750 aus, die sich zahlreichen Tests, den Instructoren Manuel Reuter und Joachim Winkelhock sowie der Ausscheidung stellten. Sport 1 begleitete das Casting mit einem festen Sendeplatz im Programm. Die Gewinner starteten 2010 in zwei Teams auf OPC Astras in der Klasse SP3T (siehe Modelle) und fuhren mit Gesamtrang 19 (#142) und 22 (#141) top Ergebnisse ein. In der Klassenwertung belegte man damit die Plätze 2 und 3.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2013                                        #140
Olaf Beckmann  (D)
Volker Strycek  (D)
Peter Hass  (D)
Jürgen Schulten  (D)
Manta B - Team Kissling Motorsport
Minichamps 437134140                     513 pcs.
Klassement 2013
1. Black Falcon #9 Mercedes
2. Marc VDS #25 BMW
3. ROWE Racing #22 Mercedes
4. ROWE Racing #23 Mercedes
5. G-Drive Phoenix #1 Audi
6. BMW Schubert #20 BMW
7. Manthey Racing #18 Porsche
8. Phoenix Racing #4 Audi
9. G-Drive Phoenix #3 Audi
10. A. Martin Racing #7 Ast. Martin
11. Manthey Racing #50 Porsche
12. Haribo Racing #8 Porsche
24h Spa-Francorchamps

1970                                             #8

Teddy Pilette  (B)

Taf Gosselin  (B)

Commodore GS/E  -  Team Steinmetz Tuning

Minichamps 400704608  -  252 pcs.

1970                                          #10

Willi Kauhsen  (D)

Dieter Fröhlich  (D)

Commodore GS/E  -  Team Steinmetz Tuning

Minichamps 400704610  -  2.064 pcs.

Rennen mit Tradition
Ein Jahr nach dem ersten 24h-Rennen in Le Mans organisierte der Königliche Automobil Club Belgien 1924 das Auftakt-Rennen der 24h von Spa-Francorchamps. Der Kurs führte damals 14,863 km über öffentliche Straßen zwischen Francorchamps, Malmedy und Stavelot. 1979 wurde die Strecke auf 6,976 km verkürzt. Die Veranstaltung war Teil verschiedener Rennserien, wie z. B. der Tourenwagen Europameisterschaft oder der FIA GT Meisterschaft, wurde aber auch als Einzel-Event ausgetragen. Einen Sieg von Opel gab es nie.

1973                                           #31

Jan Hingst  (B)

Jim Vermeulen  (NL)

Fred Frankenhout  (NL)

Commodore GS/E  -  Marlboro Racing Team

Schuco 450277501  -  500 pcs.

1973                                           #32

René Tricot  (B)

Jean-Louis Haxhe  (NL)

F

Commodore GS/E  -  Marabout Racing Team

Schuco 2778  -  2.000 pcs.

1973                                           #79

Loek Vermeulen  (NL)

Alois Matthijssen  (NL)

F

Manta A 1.9 SR  -  Dutch Marlboro Racing

Schuco 450344500  -  500 pcs.

Klassement 1973
1. Quester / Hezemans (BMW) 4422
2. Mass / Fitzpatrick (Ford) 4207
3. Tricot / Haxhe (Opel) 4091
4. Pedro / Laurent (BMW) 4037
5. Wauters / Polak (Opel) 4035
6. Hingst / Vermeu. / Frank. (Opel) 3938
7. Beckers / Neve / Vermeu. (Opel) 3873
8. Goldstein / de Wael (Ford) 3866
9. Andersson / Kottulinsky (Toyota) 3864
10. Imbert / Byttebier (Alfa Romeo) 3854
11. Crabtree / Bun. / San. (Chevro.) 3784
Fassungslosigkeit und Trauer
Beim 24h-Rennen 1973 ließen drei Fahrer ihr Leben. Der mit einem BMW CSL vom Team Alpina in Führung liegende Hans- Peter Joisten drehte sich nach einer Überrundung ausgangs der Malmedy-Kurve und kam quer auf der Strecke zum Stehen. Alfa-Pilot Roger Dubos bremste zwar noch, krachte jedoch in die Fahrerseite des BMW. Beide waren sofort tot. Im weiteren Verlauf des Rennens verlor der Italiener Massimo Larini die Kontrolle über seinen Alfa Romeo 2000 GTAm und flog über die Leitplanke in die Bäume. Auch er starb. Zwei Jahre später verunfallte Opel-Pilot Wim Boshuis in seinem Commodore ebenfalls tödlich.

1991                                           #30

Michel Delcourt  (B)

Wolfgang Haugg  (D)

Graham Moore  (A)

Omega 3000 24V  -  Team EMO Sport

Minichamps 14030

Bathurst 1000

1997                                              #5

Peter Brock  (AUS)

Derek Warwick  (GB)

Vauxhall Vectra  -  Team Vauxhall Sport

Onyx XT085

1997                                              #7

James Kaye  (GB)

John Cleland  (GB)

Vauxhall Vectra  -  Team Vauxhall Sport

Onyx XT086

1998                                           #80

Greg Murphy  (AUS)

Russell Ingall  (AUS)

Holden Vectra  -  Team Vectra

Onyx XTC99014  -  No. 1.580 / 2.000 pcs.

Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN)
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
1999                                       #288
Volker Strycek  (D)
Calibra V6 - Team OPC
DMV-4-Stunden Rennen 10.04.1999
Minichamps 430994188
Racing auf der Nordschleife
Seit dem Auftakt 1977 wird in der Langstreckenmeisterschaft, die bis 2000 Langstreckenpokal hieß, durchgängig um Siege gefahren. Die zehn Saison-Rennen finden ausschließlich auf der Nürburgring-Nordschleife statt und gehen auf der 24,433 Kilometer langen Rennstrecke über vier bis sechs Stunden. Das Kürzel der beliebten Breitensport-Rennserie VLN steht für Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmei-sterschaft Nürburgring und beschreibt die Organisatoren verschiedener Automobil- und Motorsportclubs.
Champions auf Opel
1983 Karl-Heinz Schäfer (Kadett)
1990 H. Fritzsche / J. Fritzsche (Kadett)
1991 H. Fritzsche / J. Fritzsche (Kadett)
1993 H. Fritzsche / Senge (Astra)
1996 Adorf / Winkelhock (Astra)
1997 Adorf / Bermes (Astra)
2001 Thaler / Remmen (Astra)
2003 H. Fritzsche / J. Fritzsche (Corsa)
2007 Fritzsche / Fritzsche / Wolf (Astra)
Tests für das 24h-Rennen
Am 27.07.2002 testete Opel erstmals das DTM Astra V8 Coupé für den Einsatz beim 24h-Rennen 2003 auf dem Nürburgring. Volker Strycek steuerte den Boliden im Vitaphone-Look beim VLN Grenzlandrennen vier Runden über die Nordschleife. Ein weiterer Test erfolgte am 26.10.2002 zum VLN-Saison-Finale, bei dem Strycek mit Rang 4 knapp das Podium verpasste. Es folgte 2003 der Triumph beim 24h-Rennen durch die Grüne Hölle. Schuco produzierte zu den Tests die Modelle der Rennwagen mit der Startnummer 103. 
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2002                                       #103
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Opel Team Holzer
RCM-DMV Grenzlandrennen 27.07.2002
Schuco 4883                                   1.000 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2002                                       #103
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Opel Team Phoenix
DMV-Münsterlandpokal 26.10.2002
Schuco 4880
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2004                                       #678
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
F
Astra V8 Coupé - Team Schall
Schuco 4894                                      888 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2006                                       #390
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Team Schall
Schuco                                               500 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2007                                       #440
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Team Schall
Schuco                                               500 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2008                                       #500
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Team Schall
Schuco 50489403                              500 pcs.
Vater und Sohn Schall
Andreas Schall fuhr in den 1970ern u. a. in der Deutschen Rennsport Meisterschaft und wurde 1988 als Solofahrer auf einem Ford Escort VLN-Vizemeister. Ab 1990 ging er gemeinsam mit Sohn Ralf in der VLN an den Start. Zur Saison 2004 stieg das Duo von einem DTM Mercedes 190 Evo II auf ein DTM Opel Astra V8 Coupé um. Vater und Sohn fuhren mit Unterstützung von Volker Strycek bis 2010 Opel. Die ewige VLN-Bestenliste der Klassensiege führt Johannes Scheid mit 131 ersten Plätzen an. Ralf Schall liegt mit 104 Siegen auf Rang 3, vor seinem Vater Andreas, der mit 98 Erfolgen Platz 4 belegt (Stand 2020).
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2009                                       #744
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Team Schall
Umbau CK MS Design           No. 11 / 99 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2010                                           #46
Olaf Beckmann  (D)
Peter Hass  (D)
Bernhard Schmittner  (D)
Manta B - Team Kissling Motorsport
Minichamps 437104046                  1.010 pcs.
BTCC 1997, #8 John Cleland, Vauxhall Vectra, Team Vauxhall Sport, Onyx XT082
2010                                       #737
Ralf Schall  (D)
Andreas Schall  (D)
Volker Strycek  (D)
Astra V8 Coupé - Team Schall
Schuco 450489404                            500 pcs.
Opel Astra OPC Cup in der VLN
Im Rahmen der VLN wurde ab 2013 der Opel Markenpokal "Astra OPC Cup" ausgefahren, in dem die Rennfahrer der einheitlichen Kundenfahrzeuge in einer separaten Meisterschaftswertung um Siege kämpften. Punkte wurden für Platzierungen von Rang 1 (30 Punkte) bis 20 (1 Punkt) vergeben. Ebenso wurden die schnellste Trainings- und Rennrunde mit je einem Zähler belohnt. Die 1280 kg schwere Cupversion des Astra OPC verfügt über ein Sechsganggetriebe und wird von einem 2 Liter 16V Vierzylinder-Turbomotor mit 320 PS beschleunigt. Entwicklung und Aufbau der Autos erfolgten mit Kissling Motorsport.
Share by: